Am Sonntag fand im bayrischen Augsburg der Acro-Cup Augsburg statt.
Vorausgegangen war diesem Acro Cup die deutsche Meisterschaft der Junioren 1 – leider ohne Grafenauer Beteiligung. Unser Erfolgstrio ist nach der EM Teilnahme leider momentan noch verletzt und ein Start war nicht möglich.
Die Ausrichter nutzten die Möglichkeit, am Folgetag der deutschen Meisterschaften ein Turnier für den Nachwuchs auszurichten. Kurz vor dem bayrischen Lockdown, der diese Woche in Kraft treten wird. Die Corona Regeln waren dementsprechend streng und die Organisation komplex, der Wettkampf zeigte aber auch, dass es möglich ist, in diesen Situationen einen Wettkampf auszurichten. Da dieses Jahr recht wenig Wettkämpfe stattfinden konnten, vor allen Dingen im Nachwuchsbereich, nahmen wir diese Gelegenheit gerne wahr und reisten mit 7 Formationen nach Augsburg an.
Teilweise waren die jungen Sportlerinnen bereits um 4:15 Uhr wach – die Aufregung im Vorfeld raubte manchen den Schlaf.
Den Wettkampf eröffneten die Nachwuchsformationen. Unsere beiden Level 1 Damenpaare (6-11 Jahre) schlugen sich wacker. Johanna Kerstan (11) und Emma Heinz (6) sowie Marie Rath (11) und Giulina Bonarrigo (7) zeigten saubere Übungen und konnten sich seit der württembergischen Meisterschaft in Albershausen vor 3 Wochen in ihren Leistungen steigern. Johanna und Emma erturnten sich mit 20,9 Punkten die Bronzemedaille, knapp gefolgt von ihren Vereinskolleginnen Marie und Giulina, welche den 4. Platz belegten.
In der Altersklasse Level 2 (7-12 Jahre) starteten Zoe Wörner (12) und Ninja Wende (7), sowie Lina Wolff (12) und Sophie Weyhmüller (8). Beide Paare turnen erst seit Kurzem zusammen und feierten erst vor wenigen Wochen ihr Wettkampfdebüt. Hier reichte es leider noch nicht für die vorderen Plätze. Jetzt wird hart gearbeitet, um nächstes Jahr weiter nach vorne zu turnen.
Samira Würzburg (13) und Eva Butsch (9) sowie Nils Hoffmann (12) und Sofia Kirizoglou (10) nahmen am Wettkampf der Altersklasse 8-13 Jahre, Level 3 statt.
Nils und Sofia zeigten routiniert ihre Übung. Mit sauberen Elementen und einer fetzig vorgetragenen Choreographie erturnten die beiden sich mit 23,19 Punkten die höchste Wertung unserer Nachwuchsformationen und holten sich damit verdient die Goldmedaille. Samira und Eva sind noch nicht lange ein Damenpaar und überraschten die mitgereisten Fans und ihre Trainer mit einer sauberen Übung – Platz 3 und eine Medaille waren der Lohn!
Nadine Fregapane (15) und Rahaf Masto (12) präsentierten sich in der Jugendklasse mit 2 Übungen.
In der Balance-Übung, in welcher statische Elemente jeweils 3 Sekunden lang gehalten werden müssen, überzeugte unsere erfahrenste Einheit. Mit 24.75 Punkten turnten sie persönliche Bestleistung und erhielten hierfür die Silbermedaille, hinter dem starken Paar aus Wilhelmshaven. In die Dynamik-Übung, in welcher dynamische Elemente wie verschiedene Salti und Würfe gezeigt werden, hätten die beiden anschließend eigentlich entspannt starten können. Doch wie so oft, spielten die Nerven nicht ganz mit. Es schlichen sich mehrere kleine Fehler ein, welche sich dann summierten. 22,9 Punkte reichten hier aber trotzdem für die Silbermedaille. Wenn die Nerven standhalten ist hier noch deutlich mehr drin! Die abschließende Siegerehrung verzögerte sich leider um eine Stunde – die Zeit vertrieben wir uns mit Fotoshooting :-).
Als unsere Sportler am Abend müde aber glücklich die Medaille in Empfang nehmen konnten, ging ein langer und erfolgreicher Wettkampftag zu Ende.
Vorausgegangen war diesem Acro Cup die deutsche Meisterschaft der Junioren 1 – leider ohne Grafenauer Beteiligung. Unser Erfolgstrio ist nach der EM Teilnahme leider momentan noch verletzt und ein Start war nicht möglich.
Die Ausrichter nutzten die Möglichkeit, am Folgetag der deutschen Meisterschaften ein Turnier für den Nachwuchs auszurichten. Kurz vor dem bayrischen Lockdown, der diese Woche in Kraft treten wird. Die Corona Regeln waren dementsprechend streng und die Organisation komplex, der Wettkampf zeigte aber auch, dass es möglich ist, in diesen Situationen einen Wettkampf auszurichten. Da dieses Jahr recht wenig Wettkämpfe stattfinden konnten, vor allen Dingen im Nachwuchsbereich, nahmen wir diese Gelegenheit gerne wahr und reisten mit 7 Formationen nach Augsburg an.
Teilweise waren die jungen Sportlerinnen bereits um 4:15 Uhr wach – die Aufregung im Vorfeld raubte manchen den Schlaf.
Den Wettkampf eröffneten die Nachwuchsformationen. Unsere beiden Level 1 Damenpaare (6-11 Jahre) schlugen sich wacker. Johanna Kerstan (11) und Emma Heinz (6) sowie Marie Rath (11) und Giulina Bonarrigo (7) zeigten saubere Übungen und konnten sich seit der württembergischen Meisterschaft in Albershausen vor 3 Wochen in ihren Leistungen steigern. Johanna und Emma erturnten sich mit 20,9 Punkten die Bronzemedaille, knapp gefolgt von ihren Vereinskolleginnen Marie und Giulina, welche den 4. Platz belegten.
In der Altersklasse Level 2 (7-12 Jahre) starteten Zoe Wörner (12) und Ninja Wende (7), sowie Lina Wolff (12) und Sophie Weyhmüller (8). Beide Paare turnen erst seit Kurzem zusammen und feierten erst vor wenigen Wochen ihr Wettkampfdebüt. Hier reichte es leider noch nicht für die vorderen Plätze. Jetzt wird hart gearbeitet, um nächstes Jahr weiter nach vorne zu turnen.
Samira Würzburg (13) und Eva Butsch (9) sowie Nils Hoffmann (12) und Sofia Kirizoglou (10) nahmen am Wettkampf der Altersklasse 8-13 Jahre, Level 3 statt.
Nils und Sofia zeigten routiniert ihre Übung. Mit sauberen Elementen und einer fetzig vorgetragenen Choreographie erturnten die beiden sich mit 23,19 Punkten die höchste Wertung unserer Nachwuchsformationen und holten sich damit verdient die Goldmedaille. Samira und Eva sind noch nicht lange ein Damenpaar und überraschten die mitgereisten Fans und ihre Trainer mit einer sauberen Übung – Platz 3 und eine Medaille waren der Lohn!
Nadine Fregapane (15) und Rahaf Masto (12) präsentierten sich in der Jugendklasse mit 2 Übungen.
In der Balance-Übung, in welcher statische Elemente jeweils 3 Sekunden lang gehalten werden müssen, überzeugte unsere erfahrenste Einheit. Mit 24.75 Punkten turnten sie persönliche Bestleistung und erhielten hierfür die Silbermedaille, hinter dem starken Paar aus Wilhelmshaven. In die Dynamik-Übung, in welcher dynamische Elemente wie verschiedene Salti und Würfe gezeigt werden, hätten die beiden anschließend eigentlich entspannt starten können. Doch wie so oft, spielten die Nerven nicht ganz mit. Es schlichen sich mehrere kleine Fehler ein, welche sich dann summierten. 22,9 Punkte reichten hier aber trotzdem für die Silbermedaille. Wenn die Nerven standhalten ist hier noch deutlich mehr drin! Die abschließende Siegerehrung verzögerte sich leider um eine Stunde – die Zeit vertrieben wir uns mit Fotoshooting :-).
Als unsere Sportler am Abend müde aber glücklich die Medaille in Empfang nehmen konnten, ging ein langer und erfolgreicher Wettkampftag zu Ende.