Herzlich Willkommen beim TSV Grafenau!
  • Home
    • Aktuelles - Gesamt
    • Geschäftsstelle
    • Kursangebote
    • Termine
    • Belegungspläne
    • Rund um den TSV >
      • TSV-Werteleitbild
      • Klausurtagung
      • Helferlisten
      • Sportplätze
      • Sportgaststätten
      • Sporthalle
      • Downloads
    • Ansprechpartner
  • Faustball
    • Aktuelles - Faustball
    • Mannschaften
    • Termine
    • Trainingszeiten
  • Fussball
    • Aktuelles - Fussball
    • Herren >
      • Begegnungen & Tabelle Herren 1
      • Begegnungen & Tabelle Herren 2
      • Trainingszeiten
      • Trainerteam
      • Sponsoren
    • Damen >
      • Begegnungen & Tabelle
      • Trainerteam
      • Sponsoren
    • Rund um den Jugendfussball >
      • Aktuelles
      • Ansprechpartner
      • Spielberichte
      • Jugendgremium
      • Jugendtrainer
      • Jugendhallenturnier >
        • Spielpläne
      • Grafenauer Fussballcamp >
        • Bilder
    • Jugendmannschaften >
      • A-Jugend
      • B-Jugend
      • C-Jugend
      • D1-Jugend
      • D2-Jugend
      • D3-Jugend
      • E-Jugend
      • F-Jugend
      • Bambinis
    • Alte Herren
    • Stadionheft Anstoss Aktuell
  • Leichtathletik
    • Aktuelles - Leichtathletik
    • Dreikönigslauf
    • Trainingszeiten
    • Bilder
  • Sportakrobatik
    • Aktuelles - Sportakrobatik
    • Termine
    • Württ. Meisterschaft >
      • Sponsoren
    • Trainingszeiten und Ansprechpartner
    • Bilder
    • Sportler und Erfolge
    • Showauftritte
  • Tischtennis
    • Aktuelles - Tischtennis
    • Termine und Ansprechpartner
    • Sponsoren
  • Turnen
    • Aktuelles - Turnen
    • Kindersportschule
    • Kursangebote
    • Gymnastikgruppen
    • Zeiten und Ansprechpartner
  • Volleyball
    • Aktuelles - Volleyball
    • Erwachsene
    • Jugend
    • Termine und Ansprechpartner
    • Beachvolleyball
    • Veranstaltungen
    • Helferliste
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Redakteure des Webauftritts

DM der Jugend in Wilhelmshaven

3/6/2019

 
Eine weite Reise nahmen am vergangenen Wochenende 3 Sportakrobatinnen vom TSV Grafenau auf sich. Zur deutschen Meisterschaft der Jugendklasse (11-16 Jahre).
Bereits am Freitagvormittag machten wir uns auf den Weg nach Wilhelmshaven. Am Abend besuchten wir die vom Veranstalter TSR Olympia Wilhelmshaven organisierte Benefiz-Sportgala. IN dem knapp 90-minütigen Programm wurde das Publikum mit spektakulären Wettkampfübungen und Showauftritten aus Turnen, Tanz und Sportakrobatik von sowohl regionalen, als auch extra für die Show eingeladenen Gästen von außerhalb begeistert.  Eine schönere Eröffnung für die Wettkämpfe hätte es nicht geben können.
Am Samstag begannen dann die Wettkämpfe und es stand die Qualifikation in allen Disziplinen an.
Die Veranstalter in Wilhelmshaven machten den Wettkampf zu einem unvergesslichen Erlebnis. In einer für unsere Sportart untypischen Veranstaltungsort, der Stadthalle in Wilhelmshaven, fand vor ca. 500 Zuschauern in großartiger Kulisse diese deutsche Meisterschaft statt.
In der Kategorie Damengruppen hatten sich 29 der besten Damengruppen Deutschlands angemeldet – die besten 10 aus der Summe der beiden Übungen vom Samstag durften am Sonntag im Finale noch ihre abschließende Kombi-Übung zeigen und um den deutschen Mehrkampftitel kämpfen.
Am Vormittag stand als erste Übung die Balance auf dem Programm. Noch etwas nervös vor der großen Kulisse und den vielen Scheinwerfern über der Wettkampffläche zeigten die 3 Mädchen Cecilia Hutter, Jana Halder und Jule Lang eine gute und saubere aber noch etwas unsichere Übung. Die Handstände und anderen Balanceelemente standen sicher: 23,9 Punkte und Platz 9 waren der Lohn für diese schöne Übung. Das hieß, Finalkurs nach der ersten Übung.
Wir nutzten die lange Zeit vor der 2. Übung für einen Ausflug in die Fußgängerzone, bevor dann gegen 18:00 Uhr die Vorbereitung für die Dynamik-Übung begann.
Um 19:10 Uhr ging es für die Grafenauer Sportlerinnen auf die Wettkampffläche: die Dynamikübung war gespickt mit hohen Schwierigkeiten, Doppelsalto, 6/4 Salto aus dem Handstand, 5/4 Salto gefangen. Alle Elemente standen auf den Punkt und wurden außerdem mit großen Höhen ausgeführt. Auch choreografisch zündeten die 3 ein Feuerwerk! Um so erstaunter waren wir über eine relativ niedrige Bewertung von 23,7 Punkten. Diese fiel deutlich zu niedrig aus. Doch relativ schnell war klar, das reicht für das Finale! Auf einem prima 6. Platz in Dynamik und einem 7. Platz im Mehrkampf zogen die Grafenauerinnen in das Finale am Sonntagmorgen ein. Nach einer Nudelparty am Abend und einer kurzen Nacht begaben wir uns um 8:00 Uhr bereits wieder in die Stadthalle, um mit den besten 10 Formationen im Finale den deutschen Mehrkampfsieger zu ermitteln.
Auch im Finale konnten die Grafenauer Sportlerinnen ihre Leistung auf den Punkt abrufen. Mit der drittbesten Combi-Wertung von 24,51 konnte sich die Einheit vom TSV noch einen Platz nach vorne schieben und wurde 6. in der Gesamtwertung. Ein großartiger Erfolg, für den sich das viele Training gelohnt hat!

Der Countdown läuft....

18/5/2019

 
Heute in einer Woche ist es so weit, unser nächster Heimwettkampf steht an.
Wir freuen uns! Doch bis dahin gibt es noch viel zu tun!
Wir trainieren natürlich fleissig, denn wir starten mit vielen neuen Formationen im Nachwuchsbereich.

We will rock it! Keep going!
Bild

Grafenauerinnen holen sich beim Hauptstadtpokal der Sportakrobatik den Berliner Bär in Bronze!

8/4/2019

 
Bild
„Berlin? Das ist weit weg, groß und da wohnt die Frau Merkel!“ So beschrieben unsere Jüngsten das Reiseziel. Wie weit weg, das merkten sie spätestens am Freitag im Auto: Grafenau – Berlin, ca. 650 km, im Verkehr am Freitagnachmittag kommen da schnell 7-8 Stunden zusammen. Die letzten Sportler waren so auch erst gegen 23:00 Uhr im Hotel – es sollte eine kurze Nacht werden, denn gegen 8:00 Uhr wollten die Trainer schon wieder in Richtung Turnhalle aufbrechen, in welcher um 8:30 Uhr das Einturnen für den Hauptstadtpokal stattfinden sollte!
Hauptstadtpokal der Sportakrobatik, das heißt: ein langer Wettkampftag mit 24 Mannschaften aus 11 Bundesländern und ca. 130 Sportlern. Ein hochkarätig besetzter Wettkampf, mit dabei die Creme de la Creme der deutschen Sportakrobatik, inkl. Bundestrainer.
Eigentlich als Probewettkampf angedacht, um einen befreundeten Verein im Osten Berlins zu unterstützen, wollten wir neue Paarzusammenstellungen und Elemente ausprobieren und um den Hauptstadtpokal mitturnen, der als Mannschaftspokal ausgelobt war.  Die 3 besten Ergebnisse werden dabei addiert und die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl siegt – so das einfache Prinzip!
Dass aus diesem kleinen Freundschaftswettkampf dann ein solches Highlight werden würde, hätte keiner gedacht – manche Dinge werden einfach zum Selbstläufer.
Das Trainerteam mit Michael und Katja Halder war ob dieser Situation schon etwas angespannt, ob die teilweise erst in der Woche zuvor das erste Mal frei gesprungenen Elemente alle stehen würden…. Die Spannung blieb und der Wettkampf nahm seinen Lauf:
Den Anfang auf der Wettkampfmatte machte unser neu zusammengestelltes Damentrio der Nachwuchsklasse. Die schon erfahreneren Unterfrauen Lara Herbert und Lena Liedtke starten gemeinsam mit Alexandra Wende, die in Berlin ihren ersten Wettkampf turnte. Die 3 machten ihre Sache gut, schade dass bei den beiden individuellen Elementen bei der kleinen Alexandra die Nerven nicht mitspielten, was zu einem hohen Abzug führte.
In der Vollklasse hatte das Trainerteam noch 3 Einheiten aufgestellt, die die württembergischen Farben in Berlin vertreten sollten: Den Anfang machten in der Jugendklasse das Damen-Trio mit Cecilia Hutter (14), Jana Halder (14) und Jule Lang (11). Trotz ihres jungen Alters gehören die 3 zu den besten und erfahrensten Einheiten im Grafenauer Kader. Dem Druck, dass Ihre Übung nun sitzen musste, hielten die drei souverän stand und sicherten sich mit 24,35 Punkten die bis dahin höchste Wertung und damit auch Gold in ihrer Altersklasse. Damit waren die Grafenauer-Mädels wieder im Rennen.
Das Jugend-Damenpaar mit Vivien Schreiner (16) und Ronja Wende (10) hatte ebenfalls den ersten gemeinsamen Wettkampf und die kleine Ronja hatte erst wenige Tage zuvor das erste Mal ihren individuellen Salto frei gesprungen. Mit einer tollen Übung, die ihnen so noch keiner zugetraut hatte, sicherten sich die beiden den 2. Platz in ihrer Kategorie mit 22,95 Punkten.
Den Abschluss machten dann die erfahrenste Einheit der Grafenauer, das Junioren-Damenpaar mit Giulia Feiner (16) und Livia Schreiner (11). Die beiden, welche im vergangenen November erst württembergischer Meister bei den Senioren wurden, sind erfahrungsgemäß ein echtes Wettkampfteam, so auch wieder in Berlin. Trotz Trainingsrückstand spielten die beiden ihre ganze Erfahrung aus und holten sich in einer fulminant vorgetragenen Kombi-Übung mit 24,510 den 2. Platz in ihrer Altersklasse, hinter dem aktuell in Deutschland sicherlich besten Damenpaar aus Hoyerswerda.
Als Tüpfelchen auf dem „I“ wurden wir damit in der Addition aller Wertungen als Mannschaft Dritter und gewannen einen der begehrten Hauptstadtpokale: den bronzenen Berliner Bären. Direkt hinter dem SC Riesa und dem SC Hoyerswerda, den sächsischen Hochburgen der Sportakrobatik, sollte der Name TSV Grafenau aufgerufen werden. Das war ein Jubel! Ein grandioser, aber auch langer Wettkampftag ging so um 21:30 Uhr zu Ende
Bild
Bild

Toller Erfolg beim Horst-Stephan-Pokal

2/10/2017

 
Bild
Bild
Ein toller Wettkampftag beim Horst-Stephan Pokal in Nieder-Liebersbach liegt hinter uns.
Für einen tollen Start in den Tag sorgte unser Schülerpärchen Cecilia und Jule. Mit einer schönen Übung und 22,85 Punkten sicherten sich die beiden den 2. Platz in der staksten Konkurrenz des Wettkampfs. Sie mussten sich nur dem starken Friedberger Damenpaar geschlagen geben.
In der Age Group startete unser neu formiertes Damenpaar mit Lara und Julika. Etwas nervös, schließlich war es der erste gemeinsame Wettkampf, konnten die beiden ihre Übung solide auf die Matte bringen. 21,7 Punkte reichte in der Age Group zum 3. Platz.
Ebenfalls in der Age Group startete unser schon erfahrenes Paar Giulia und Livia. Sie zeigten eine gute aber nicht ganz saubere Übaaqsef3f3g und mussten für ein nicht gefangenes Element einen hohen Abzug in Kauf nehmen. Mit 22,7 Punkten erreichte das Duo den 2. Platz!
Bei den Junioren 1 startete das ebenfalls neu formierte Damenpaar mit Vivien und Lara. Sie zeigten eine schöne und saubere Übung und man konnte Ihnen den Spaß auf der Matte förmlich ansehen. Sie sicherten sich mit 23,55 Punkten den ersten Platz bei den Junioren 1.
Bei der Meisterklasse starteten unsere Lisa-Marie und Jana.
Die ungewohnt große Konkurrenz (6 Damenpaare) brachte die Beiden nicht aus der Ruhe. Sie zeigten eine schöne, nicht 100%ig saubere Übung und sicherten sich mit 23,91 Punkten mit 2 Punkten Vorsprung den Titel in der Meisterklasse. Zudem durften sie sich über die Tageshöchstwertung in der Meisterklasse freuen!
Was für ein toller Wettkampf. Alle kamen ohne nennenswerte Fehler durch ihr Programm, alle Einheiten konnten sich ein Platz auf dem Podest sichern - wir sind stolz auf euch!!
Krönender Abschluss war der 3. Platz bei der Mannschaftswertung des Horst-Stephan-Pokals. Was für eine Freude!
Sportler, Trainer und Eltern kamen aus dem Strahlen gar nicht mehr heraus und so ging ein langer, schöner, anstrengender und erfolgreicher Wettkampftag um 20:30 Uhr beim Burger King auf der Heimfahrt zu Ende.

1x Gold, 3x Silber und 4x Bronze. Tolle Ausbeute für Grafenauer Sportakrobaten bei den württembergischen Meisterschaften der Jugend und Junioren 2 sowie Wettkampfnachwuchs in Ebersbach

2/7/2017

 
Bei schwülwarmem Sommerwetter machten sich am Wochenende 24.-/25.06. acht Damenpaare, ein Mixed Paar sowie eine Podestturnerin aus Grafenau auf den Weg ins nahegelegene Filstal nach Ebersbach.
Den Anfang machten am Samstag 2 Formationen unserer Leistungsgruppe in der Kategorie Jugend. Hier wetteifern Mädchen und Jungs der Jahrgänge 2000 – 2007 in drei verschiedenen Übungen (Balance, Tempo, Kombi) um die Medaillen.
Giulia Feiner und ihre Partnerin Livia Schreiner erwischten einen Traumstart und zeigten in ihrer ersten Übung, der Balance, eine ganz tolle Übung mit nur wenigen Unsauberkeiten und erhielten hierfür vom Kampfgericht hohe technische Noten, welche am Ende mit 24,000 Punkten und der Goldmedaille in dieser Disziplin belohnt wurden.
Auch Vivien Schreiner und Julika Tietgen zeigten eine tolle Übung und kamen mit 23,150 Punkten auf den 3. Platz des Starterfeldes.
In der anschließenden Dynamikübung lagen alle Paare sehr knapp beieinander. Vivien und Julika erturnten gute 23,600 Punkte und konnten sich erneut über den 3. Platz und die Bronzemedaille freuen. Giulia und Livia zeigten ebenfalls eine gute Übung, 23,500 Punkte reichten jedoch nur zu Platz 5. In der abschließenden Combi-Übung, welche gemeinsam mit Balance und Dynamik in einem Mehrkampf gewertet wird, mussten dann fast alle Formationen den hohen Temperaturen und den vorangegangen Anstrengungen Tribut zollen und so konnten sich Giulia und Livia trotz einiger Unsauberkeiten über einen tollen 2. Platz und die Silbermedaille im Mehrkampf freuen. Vivien und Julika hatten leider deutliche Abzüge und fielen auf den undankbaren 4. Platz zurück.
 
Zwei Altersklassen höher ging unser Damenpaar Lisa-Marie Halatsch und Jana Halder an den Start. Sie erreichten in Balance mit einer ordentlichen, aber nicht perfekten Übung und 23,020 Punkten den 3. Platz. In der Dynamikübung zeigten die beiden eine sehr schöne Übung und standen auch ihr schwerstes Element, den Doppelsalto, mit Bravour. Mit nur 4 Hundertsteln Rückstand (24,34) reichte dies leider nur für die Silbermedaille. Im abschließenden Mehrkampf konnte das erfahrene Paar dann, wie in bisher allen Wettkämpfen in 2017, ihre Routine ausspielen und mit 3,000 Punkten Vorsprung auf Platz 3 die Silbermedaille nach Grafenau holen.
​
Nach den wettkampferfahrenen Sportlerinnen der Leistungsgruppe durften am Sonntag dann die Nachwuchsformationen des TSV an den Start und vor vollen Rängen zeigen, was sie in vielen Stunden Training so alles gelernt haben. Der TSV Grafenau war hier mit insgesamt 5 Damen-Paaren, einem Mixed-Paar, sowie einer Podestturnerin am Start.
 
Nach ihrem tollen Debüt-Wettkampf in Grafenau vor einigen Wochen erwischte unser Nachwuchspaar Theresa Steger und Samira Würzburg, in der Kategorie Grundstufe B, leider keinen guten Tag und musste durch einige Unsauberkeiten hohe Punktabzüge in der Technik und der Schwierigkeit hinnehmen. 16,740 Punkte reichten am Ende leider nicht zu einer Platzierung in der vorderen Hälfte. Ebenfalls in der Kategorie Grundstufe B ging unser Mixed- Paar Diego Wörner und Kimberly Pope an den Start. Unsere „2 Kleinsten“ turnen erst seit wenigen Wochen zusammen und so war ein klein wenig Nervosität nicht zu übersehen. Die beiden zeigten aber echte Kämpferqualitäten und kämpften bis zum Schluss um jedes Element. Dies wurde vom Kampfgericht mit einer für diese Klasse guten technischen Note belohnt. Aufgrund ihres noch jungen Alters kann man hier schon heute auf die weitere Entwicklung der beiden gespannt sein und erwartungsvoll die nächsten Wettkämpfe angehen.
 
In der nächst höheren Nachwuchskategorie „Aufbaustufe A1“ gingen 4 Damenpaare des TSV Grafenau an den Start. Allesamt zeigten gute bis sehr gute Übungen und sorgten so für ein hervorragendes Gesamtbild in dieser Kategorie. Alisa Kratochvil und Lena Meyer kamen dabei mit 19,470 Punkten in ihrem ersten Wettkampf gleich auf den 11. Platz und ließen eine ganze Reihe von Paaren hinter sich. Nadine Fregapane und Letizia Lis waren noch einen Platz besser und erreichten mit 19,790 Punkten Platz 10. Ina Breining und Lina Mohring zeigten einen tollen Wettkampf und konnten sich mit 20,550 Punkten über Platz 6 freuen. Einen echten Sahne Tag erwischten aber Celine Fregapane und ihre Oberfrau Alina Ksenofontov. Mit 21,300 Punkten, sowie der höchsten Techniknote des gesamten Feldes, kamen die beiden erstmals aufs Treppchen und konnten sich gemeinsam mit allen Trainern und Betreuern über einen tollen dritten Platz sowie die Überreichung der Bronzemedaille freuen. Wenn man weiter berücksichtigt, dass die beiden deutlich jünger sind als die vor Ihnen platzierten Paare, erkennt man schnell welches Potenzial in den beiden steckt.
Gemeinsam mit Ina und Lina werden die beiden nach den Sommerferien auch in die Leistungsgruppe wechseln und damit ihr Trainingspensum nochmals steigern.
 
Als letzte Grafenauer Starterin durfte Zoe Wörner am Podest ihr Können zeigen. Die junge Akrobatin machte ihren 1. Wettkampf und zeigte eine ganz tolle Übung. Bis kurz vor Schluss kam sie weitgehend fehlerfrei durch ihre Übung bis ihr an den letzten beiden Elementen 2 folgenschwere Zeitfehler unterliefen. Mit 18,530 Punkten kam sie damit aber nicht nur auf einen guten 5. Platz, sie konnte in ihrem ersten Wettkampf auch gleich die Hälfte des Feldes hinter sich lassen.
Hatte es sich in 2016 bereits angedeutet, dass der Grafenauer Nachwuchs nach einer kleinen Durststrecke wieder auf dem richtigen Weg ist, konnten die jungen Formationen diesen Eindruck auch in Ebersbach wieder vollauf bestätigen.
Trainer und Betreuer freuen sich daher bereits auf den WeNa Mannschaftswettkampf Ende des Jahres und sind überzeugt davon, den 5. Platz des Vorjahres „mindestens“ bestätigen zu können.

June 09th, 2017

9/6/2017

 

Lisa-Marie und Jana werden deutscher Meister in Berlin!!!
Wir gratulieren ganz herzlich - ihr habt es euch verdient.

Bericht folgt.
Bild

Silberner Start in die Wettkampfsaison 2017 - TSV Grafenau beim Klokan Cup in Prag

6/3/2017

 
Am 3. März machten sich drei Einheiten und zwei Trainer der Sportakrobaten des TSV Grafenau auf den Weg nach Prag zum Klokan Cup. Nach einer langen Fahrt wurde erst einmal die Stadt Prag besichtigt. Fast fünf Stunden später und mit vielen neuen Eindrücken und zahlreichen Handstandbildern, zum Beispiel vor der bunten John Lennon Mauer oder dem Rathaus Platz, ging es zum Hotel. Nach vielen intensiven Trainingseinheiten hofften natürlich alle am Wettkampftag ihr Können vor den strengen Augen des Kampfgerichts unter Beweis stellen zu können. Vivien Schreiner (13) und Julika Tietgen (9) gelang mit ihrer Balance Übung in der Altersklasse Age Group ein hervorragender Start. Alle Elemente wurden sehr sauber geturnt. Kurz danach folgten Giulia Feiner (14) und Livia Schreiner (9) ebenfalls mit einer sehr sauberen Übung. Leider hatte Giulia bei ihrem Salto die Hand auf dem Boden was den beiden einen sehr hohen Abzug einbrachte. Im zweiten Durchgang der Age Group musste eine Dynamic Übung geturnt werden. Sowohl Vivien und Julika als auch Giulia und Livia präsentierten sich von ihrer besten Seite, so dass es am Ende, in der Gesamtrechnung der beiden Übungen, für Vivien und Julika zu Platz 4 (23,5 Punkte in Balance & 23,5 Punkte in Dynamik) und für Giulia und Livia zum 5. Platz (23,15 Punkte in Balance & 23,8 Punkte in Dynamik), reichte! Gewonnen hat diese Altersklasse das favorisierte Damenpaar aus Leipzig vor Wilhelmshaven und Prag.
Lisa-Marie Halatsch (18) und Jana Halder (12) gingen in der höchsten Kategorie, der Master Class, an den Start. Als Besonderheit in diesem Wettkampf wurden alle Paare zusammen gewertet (Mix-, Damen-, und Herrenpaare), es schien also spannend zu werden. Als erste Einheit in ihrer Altersklasse legten die beiden mit einer sehr guten Dynamic Übung (24,44 Punkte) vor. Beide Schrauben und auch die anderen Elemente standen sicher. Nach der Dynamic Übung lag die Grafenauer Einheit damit auf dem 2. Rang. Mit ihrer kombinierten Übung aus Balance und Dynamic Elementen konnten sie diese Leistung sogar noch toppen und mit 25,02 Punkten das Kampfgericht völlig überzeugen. Damit sicherten sich Lisa-Marie und Jana die Silbermedaille hinter dem deutlich älteren Hofherrenweiler Mix-Paar. Völlig unerwartet konnten die beiden durch ihre Topleistung sogar das favorisierte Mix-Paar aus Leipzig knapp hinter sich lassen! Die anderen Damenpaare mussten sich mit über drei Punkten Abstand geschlagen geben. Unterm Strich ein rundum gelungener Wettkampf, was am Abend mit den anderen Vereinen bei einem Bankett im Hotel ausgelassen gefeiert wurde. Am nächsten Morgen ging es dann wieder nach Hause
Bild

Grafenauer Nachwuchseinheit wird deutscher Vizemeister mit der württembergischen Auswahl

7/11/2016

 
Grafenauer Nachwuchseinheit wird deutscher Vizemeister mit der württembergischen Auswahl
 
2 Grafenauer Einheiten wurden für die württembergische Auswahl nominiert, Julia Herbert und Laura Halder durften für den Wettkampfnachwuchs antreten, die schon erfahreneren Lisa-Marie Halatsch und Jana Halder wurden in die Senioren-Auswahl nominiert. Aus Mangel an echten Senioren war die württembergische Mannschaft als reine Juniorenmannschaft am Start.
Für die am 05.11.2016 in Baunatal stattfindende deutsche Mannschaftsmeisterschaft fand die Anreise bereits am Freitag statt. Gemeinsam mit den anderen Vereinen aus Württemberg machte man sich von Aalen aus auf den Weg nach Kassel. Vom Präsidenten des württ. Sportakrobatikverbandes, Bernd Hegele wurde das Ziel ausgegeben, in allen 3 Altersklassen eine Medaille nach Württemberg zu holen. Ein hohes Ziel, vor allem für unsere „Seniorenmannschaft“, die allesamt noch Junioren sind und somit vom Ausgangswert für die zu turnenden Schwierigkeiten nicht mit echten Seniorenmannschaften mithalten können. Hier fehlen durchschnittlich rund 2 Punkte pro Einheit.
Am Wettkampftag machten wir uns bereits um 8:00 Uhr auf den Weg Richtung Rundsporthalle Baunatal, um genügend Zeit für die Vorbereitungen zu haben.
Für die Grafenauer Paare war der Tag in der Halle allerdings lang, erst um 16:44 und 18:15 durften die Einheiten auf der Wettkampfmatte zeigen, was sie können.
Den Start machten Lisa-Marie und Jana. Ihnen gelang eine schöne Übung, alle Elemente konnten gehalten werden. Einzig ein choreografischer Patzer trübte das Bild, wurde von den Kamprichtern aber nicht zu hart bestraft. Mit 22,9 Punkten erturnten sie sich eine ansehnliche Leistungen im Bereich der Senioren und führten Württemberg damit auf den 3. Platz.
Das danach startende Herrenpaar aus Wasseralfingen macht seine Sache ebenfalls sehr gut. Mit 23,0 Punkten konnten die beiden die Leistung von Lisa-Marie und Jana sogar noch übertreffen.
Die beste Junioren-Einheit Württembergs, das Damentrio aus Ebersbach im Filstal war als letzte Einheit für die Seniorenwertung für Württemberg auf der Matte. Bis einige Sekunden vor Schluss war eine Medaille in greifbarer Nähe. Beim letzten Element konnte jedoch der Mexikanga nicht gehalten werden und die Sportler aus Ebersbach wurden dafür hart vom Kampfgericht bestraft: 2,9 Punkte Abzug, das reichte dann leider nicht mehr für die ersehnte Medaille, die in greifbarer Nähe war. Am Ende mussten sich die 7 Sportler mit Platz 6 zufrieden geben und einige Tränen wurden vergossen.
Highlight: Lisa-Marie Halatsch und Jana Halder waren in der Altersklasse der Senioren das beste Damenpaar am Start. Darauf sind wir sehr stolz.

Doch das eigntliche Hightlight kam erst noch: Julia Herbert und Laura Halder gingen um 18:15 als letztes Paar für die württembergische Nachwuchsmannschaft auf die Matte. Die Kolleginnen aus Uhingen und Ebersbach hatten schon sehr gut vorgelegt (23,7 Punkte), dem wollten die beiden Sportlerinnen aus Grafenau nicht nachstehen. Es war die erste große Meisterschaft für die beiden, dementsprechend groß war die Aufregung.
Den Druck und den extrem langen Tag in der Wettkampfhalle hielten die beiden mit Bravour aus. Sie zeigten eine sauber geturnte und artistisch sehr ansprechende Übung und erreichten mit 23,85 Punkten ihre neue persönliche Bestleistung! Zudem war dies die beste Wertung der Nachwuchseinheiten aus Württemberg – die Mannschaft führten die Beiden damit auf den 2. Platz und bestätigten die guten Leistungen des Nachswuchses aus Württemberg. Deutscher Vizemeister mit der Mannschaft, wir gratulieren Julia und Laura sowie Trainerin Svetlana ganz herzlich. Um 19:30 ging mit der Siegerehrung für alle Teilnehmer ein langer, sehr schöner und zumindest teilweise erfolgreicher Wettkampftag in Baunatal zu Ende. Auf der langen Busfahrt nach Hause wurde kurz noch die Medaille gefeiert, bevor dann die meisten schnell ins Reich der Träume entschwanden.

3 Goldmedaillen und Partyalarm beim internationalen Gutenberg-Pokal in Mainz

24/10/2016

 
​Für 3 unserer Damenpaare ging die Reise am Wochenende nach Mainz.
Vivien Schreiner und Julika Tietgen sowie Lara Söns und Lara Herbert starteten bei den Damenpaaren der Age Group, hier starten Schüler von 8-16 Jahren.
Lara Söns und Lara Herbert eröffneten schon um 9:15 den Wettkampf und reisten daher schon am Vorabend an. Sie durften als erstes ihre Dynamic Übung präsentieren – typisch für die Dynamic Übung sind Wurfelemente mit Flugphase. Es schlichen sich leider einige Unsicherheiten wie zu viele Schritte ein, am Ende konnten die beiden mit 23,3 Punkten zufrieden sein. Die Balance Übung gelang den beiden Sportlerinnen deutlich besser, mit einer sauberen Übung erturnten sich Lara und Lara 24.7 Punkte. Dies reichte am Ende zum 10. Platz. Hierfür werden die Ergebnisse beider Übungen addiert.
Vivien Schreiner und Julika Tietgen begannen ebenfalls mit Dynamic. Sie turnten eine schöne Übung, in denen alle Elemente gelangen mussten aber für eine fehlende Flugphase nach  der Radwende in die Schwalbe einen Punktabzug in Kauf nehmen. Ebenfalls einen Punkt Abzug gab es für einen nicht gesprungenen Salto, der ein Pflichtelement ist. Mit 2 Punkten Abzug konnte es leider nicht an die Spitze gehen. Für die sonst saubere Übung gab es am Ende 22,75 von den 4 Technik und 4 Artistik Kampfrichtern. Die Balance Übung gelang auch hier deutlich besser, eine sehr saubere Übung mit einer hohen Technikwertung brachte den beiden 24,85 Punkte ein. Dies reichte in der Endabrechnung aller Paare zu Platz 11. Leider konnte sich keines unserer Age Group Paare für das Finale der besten 8 qualifizieren, welches am Sonntag stattfand.
Unser Damenpaar Lisa-Marie Halatsch und Jana Halder startete in der Altersklasse Junioren 2 (bis 19 Jahre). Hier sind die zu turnenden Schwierigkeiten deutlich höher, daher gibt es auch nicht so viel Konkurrenz wie in den niedrigeren Klassen ;-).
Die beiden begannen ebenfalls mit der Dynamic-Übung, hier schlichen sich einige Unsicherheiten und zu viele Schritte in eine ansonsten solide Übung ein. Am Ende reichte es zu 24 Punkten und dem ersten Platz.
Mit der wunderschönen Balance-Übung konnten Lisa-Marie und Jana das Kampfgericht aber dann von sich überzeugen. Mit einer fast fehlerfreien Übung erreichten die beiden 25,7 Punkte – trotz 2 ärgerlichen Zeitfehlern und 0.6 Punkten Abzug. Auch diese Wertung bedeutete Platz eins.
In dem am Sonntag stattfindenden Finale zeigen die beiden ihre kombinierte Übung. Bis kurz vor der Übung war nicht klar, ob Jana wegen einer Verletzung am Fuss überhaupt starten kann – mit einem elastischen Tape wurde der Fuss soweit stabilisiert, dass ein Start möglich war, wenn auch unter Schmerzen. Dies merkte man auch in der Übung. Lisa-Marie hatte Schwierigkeiten beim individuellen Element und  dazu gesellte sich auch ein choreographischer Sturz. Auch der Hand-Hand Salto wurde zwar gefangen, aber leider machten beide zu weit auf, so dass er nicht gestanden wurde.
Mit 22.8 Punkten konnten Lisa-Marie und Jana nicht zufrieden sein, auch wenn dieses Ergebnis ebenfalls die Goldmedaille bedeutete.
Das eigentliche Highlight des Wettkampfs in Mainz ist immer die am Samstagabend stattfindende Party in der Turnhalle. Der Ausrichter gibt sich große Mühe und ca. 300 Sportler, Eltern, Trainer und Akrobatikbegeisterte geben auch ihr Bestes ;-). So wird in schöner Atmosphäre toll gefeiert.
Alles in allem ein schönes Wochenende, welches am Sonntagabend mit der Heimreise nach der Siegerehrung um 19:00 endete.
 
Katja Halder
 
 
 

Horst Stephan Pokal in Nieder-Liebersbach

4/10/2016

 
Am Samstag, den 02.10. fand in Nieder-Liebersbach der Horst-Stephan Pokal statt.
​Trotz erst 3 Wochen Training nach den Sommerferien stellten sich unsere Paare der Herausforderung
​Hier ein paar Bilder vom Wettkampf!!
<<Zurück

    Archive

    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Oktober 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    März 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    September 2014
    April 2014
    März 2014

TSV Grafenau - Döffinger Strasse 1 - 71120 Grafenau - Tel.: 07033 399 200