Nach der allgemeinen Begrüßung durch Uwe Enghofer folgten die Berichte der Abteilungen mit ihren sportlichen Erfolgen in 2018.
Bei der Faustballabteilung sind sportlich gesehen einige Abstiege zu verzeichnen, es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass die jüngere Generation mit ihren neuen Aufgaben wachsen wird und sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Die zielgerichtete Jugendarbeit mit der neuen Werbekampagne und dem Mini Cup im März verlangen ein sehr hohes Engagement der Jugendtrainer und Betreuer sowie die tatkräftige Unterstützung der Eltern.
In der Fußballabteilung kann man im Jugendbereich mit dem Aufstieg der B-Jugend und der D-Jugend in die Leistungsstaffel auf die gute Arbeit und den positiven Effekt der Spielgemeinschaft zufrieden sein. Die Fußballdamen haben viele neue Spielerinnen, die sich nach dem Klassenerhalt aber erst in der Mannschaft finden müssen. Bei den Herren blickt man auf einen sehr guten 5. Platz und man ist sehr froh mit vielen, dass man alte Jugendspieler für die 1. Mannschaft wieder zurückholen und super integrieren konnte. Bei der 2. Mannschaft gibt es noch Potential nach oben. Die AH wird neben ihren sonstigen Aktivitäten am 17.08.2019 die Traditionself von Borussia Mönchengladbach auf dem Holzberg zu Gast haben.
Die Leichtathletikabteilung führt neben ihrem Einladungslauf auf der Dreikönigslaufstrecke und dem nun schon jährlichen Arenalauf viele Einzel- und Mannschaftsläufe mit super Ergebnissen durch.
Die Sportakrobaten sind sehr gut aufgestellt und arbeiten mit ihren gutausgebildeten C-Trainern konsequent weiter an ihrem Aufbau. Die Erfolge sprechen für dies gute Arbeit. Der Ausbau von weiteren Formationen wie Trios und Mixedpaare schreitet voran.
In der Tischtennisabteilung ist der Aufstieg der Herren II in die A-Klasse zu erwähnen. Es ist eine Jugendmannschaft am Start und man ist gerade dabei eine junge Mädchengruppe aufzubauen.
Die Turnabteilung ist stabil aufgestellt und freut sich über die gute Resonanz bei ihrem neuen Angebot Powerzirkel. Ebenfalls freut sich die Abteilung und ihre stolzen Eltern sehr über die tolle Auszeichnung von Nane zum Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend.
Die beiden Mannschaften der Volleyballabteilung haben sich in der nun zu Ende gegangenen Runde nach anfänglichen Schwierigkeiten super geschlagen und die Mannschaft Sitting Bull steigt nun in die höchste Freizeitklasse auf. Die beiden Jugendmannschaften U17 midi männlich und U13 weiblich sammeln bei ihren Spieltagen Spielerfahrung.
Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau.
Die Haushalte 2018 und die Planung 2019 werden von Siegfried Zipperle vorgestellt und die größeren Abweichungen erklärt. Es wird 2019 mit den württembergischen Meisterschaften und der Silvesterveranstaltung wieder größere Veranstaltung und somit auch mehr Einnahmen geben. Die Planung 2019 weicht ansonsten kaum von der 2018 ab.
Rainer Kienle berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde.
Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig.
Der Haushalt 2019 wird von der Versammlung einstimmig verabschiedet.
Herr Thüringer teilt der Versammlung mit, dass die Grundstücksverhandlungen in Dätzingen bis auf ein noch unkritisches Grundstück durch sind und wir nun mit der Planung für den Kunstrasen und das neue Funktionsgebäude mit Umkleide und Aufenthaltsmöglichkeit auf dem Holzberg beginnen können.
Bei den Grundstücken an der Wiesengrundhalle ist der Grunderwerb noch schwierig.
Wichtig für die Gemeinde ist eine zentrale Gastronomie an der WGH, die für mehr Lebensqualität in Grafenau steht.
Ebenfalls sieht Herr Thüringer den Bedarf des TSV an zusätzlichen Räumlichkeiten für Gymnastik- und Gerätetraining.
Da die Gemeinde die Planung und das Genehmigungsverfahren nicht selber im Griff hat, ist es schwierig einen zeitlichen Rahmen abzustecken, aber es soll 2020 mit dem Bau auf dem Holzberg begonnen werden.
Ebenfalls von Bedeutung ist, dass dem TSV nichts weggenommen wird, bevor kein Ersatz geschaffen wurde.
Die beiden Kassenprüfer Thomas Kienle und Frank Heske werden einstimmig für 2 Jahre gewählt.
Melanie Zahn stellt sich als Kandidatin für die Wahl zum Vorstand Sport kurz vor und teilt der Versammlung mit, dass sie schon seit einigen Jahren als Übungsleiterin in der Kindersportschule tätig ist und sich die Aufgabe gut vorstellen kann.
Die Versammlung wählt Melanie Zahn einstimmig zum neuen Vorstand Sport. Gratulation!
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt:
25 Jahre: Barth Roswitha, Bechtold Alfred, Tomtschko Martin
40 Jahre: Katz Sieghard, Kienle Wolfgang, Mrkwitza Astrid, Windisch Siegfried
50 Jahre: Chmel Hans, Hanselmann-Zeltwanger Andrea, Ohr Roland, Wolff Lothar
60 Jahre: Heinkele Manfred, König Helmut, Preisner Helmut
70 Jahre: Schäfer Rudolf
Bei der Faustballabteilung sind sportlich gesehen einige Abstiege zu verzeichnen, es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass die jüngere Generation mit ihren neuen Aufgaben wachsen wird und sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Die zielgerichtete Jugendarbeit mit der neuen Werbekampagne und dem Mini Cup im März verlangen ein sehr hohes Engagement der Jugendtrainer und Betreuer sowie die tatkräftige Unterstützung der Eltern.
In der Fußballabteilung kann man im Jugendbereich mit dem Aufstieg der B-Jugend und der D-Jugend in die Leistungsstaffel auf die gute Arbeit und den positiven Effekt der Spielgemeinschaft zufrieden sein. Die Fußballdamen haben viele neue Spielerinnen, die sich nach dem Klassenerhalt aber erst in der Mannschaft finden müssen. Bei den Herren blickt man auf einen sehr guten 5. Platz und man ist sehr froh mit vielen, dass man alte Jugendspieler für die 1. Mannschaft wieder zurückholen und super integrieren konnte. Bei der 2. Mannschaft gibt es noch Potential nach oben. Die AH wird neben ihren sonstigen Aktivitäten am 17.08.2019 die Traditionself von Borussia Mönchengladbach auf dem Holzberg zu Gast haben.
Die Leichtathletikabteilung führt neben ihrem Einladungslauf auf der Dreikönigslaufstrecke und dem nun schon jährlichen Arenalauf viele Einzel- und Mannschaftsläufe mit super Ergebnissen durch.
Die Sportakrobaten sind sehr gut aufgestellt und arbeiten mit ihren gutausgebildeten C-Trainern konsequent weiter an ihrem Aufbau. Die Erfolge sprechen für dies gute Arbeit. Der Ausbau von weiteren Formationen wie Trios und Mixedpaare schreitet voran.
In der Tischtennisabteilung ist der Aufstieg der Herren II in die A-Klasse zu erwähnen. Es ist eine Jugendmannschaft am Start und man ist gerade dabei eine junge Mädchengruppe aufzubauen.
Die Turnabteilung ist stabil aufgestellt und freut sich über die gute Resonanz bei ihrem neuen Angebot Powerzirkel. Ebenfalls freut sich die Abteilung und ihre stolzen Eltern sehr über die tolle Auszeichnung von Nane zum Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend.
Die beiden Mannschaften der Volleyballabteilung haben sich in der nun zu Ende gegangenen Runde nach anfänglichen Schwierigkeiten super geschlagen und die Mannschaft Sitting Bull steigt nun in die höchste Freizeitklasse auf. Die beiden Jugendmannschaften U17 midi männlich und U13 weiblich sammeln bei ihren Spieltagen Spielerfahrung.
Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau.
Die Haushalte 2018 und die Planung 2019 werden von Siegfried Zipperle vorgestellt und die größeren Abweichungen erklärt. Es wird 2019 mit den württembergischen Meisterschaften und der Silvesterveranstaltung wieder größere Veranstaltung und somit auch mehr Einnahmen geben. Die Planung 2019 weicht ansonsten kaum von der 2018 ab.
Rainer Kienle berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde.
Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig.
Der Haushalt 2019 wird von der Versammlung einstimmig verabschiedet.
Herr Thüringer teilt der Versammlung mit, dass die Grundstücksverhandlungen in Dätzingen bis auf ein noch unkritisches Grundstück durch sind und wir nun mit der Planung für den Kunstrasen und das neue Funktionsgebäude mit Umkleide und Aufenthaltsmöglichkeit auf dem Holzberg beginnen können.
Bei den Grundstücken an der Wiesengrundhalle ist der Grunderwerb noch schwierig.
Wichtig für die Gemeinde ist eine zentrale Gastronomie an der WGH, die für mehr Lebensqualität in Grafenau steht.
Ebenfalls sieht Herr Thüringer den Bedarf des TSV an zusätzlichen Räumlichkeiten für Gymnastik- und Gerätetraining.
Da die Gemeinde die Planung und das Genehmigungsverfahren nicht selber im Griff hat, ist es schwierig einen zeitlichen Rahmen abzustecken, aber es soll 2020 mit dem Bau auf dem Holzberg begonnen werden.
Ebenfalls von Bedeutung ist, dass dem TSV nichts weggenommen wird, bevor kein Ersatz geschaffen wurde.
Die beiden Kassenprüfer Thomas Kienle und Frank Heske werden einstimmig für 2 Jahre gewählt.
Melanie Zahn stellt sich als Kandidatin für die Wahl zum Vorstand Sport kurz vor und teilt der Versammlung mit, dass sie schon seit einigen Jahren als Übungsleiterin in der Kindersportschule tätig ist und sich die Aufgabe gut vorstellen kann.
Die Versammlung wählt Melanie Zahn einstimmig zum neuen Vorstand Sport. Gratulation!
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt:
25 Jahre: Barth Roswitha, Bechtold Alfred, Tomtschko Martin
40 Jahre: Katz Sieghard, Kienle Wolfgang, Mrkwitza Astrid, Windisch Siegfried
50 Jahre: Chmel Hans, Hanselmann-Zeltwanger Andrea, Ohr Roland, Wolff Lothar
60 Jahre: Heinkele Manfred, König Helmut, Preisner Helmut
70 Jahre: Schäfer Rudolf
Lena Engelhardt wurde vom Schwäbischen Turnerbund mit der bronzenen Ehrennadel für ihre über 10 jährige Tätigkeit in der Faustballabteilung geehrt.
Sie zeigte einen vorbildlichen Einsatz für das Frauenteam, legte die Basis für die Jüngeren und baute sie in den Aktivenbereich ein. Lena ist ein Vorbild im persönlichen Einsatz und der Zusammenarbeit mit der Abteilungsführung. Da Lena leider wegzieht, wünschen wir ihr alles Gute für die Zukunft und danken ihr für Ihren Einsatz.
Marita Gersonde wurde ebenfalls vom schwäbischen Turnerbund mit der bronzenen Ehrennadel für ihren langjährigen Einsatz als Übungsleiterin B in der Turnabteilung geehrt. Marita leitet mittlerweile 3 Kurse pro Woche und bringt sich auch sonst in die Organisation der Abteilung und des Vereins mit ein. Danke.
Nils Harms erhielt vom württembergischen Fußballverband die bronzene Ehrennadel für seinen langjährigen Einsatz in der Fußballabteilung als Jugendtrainer, Aktiventrainer und Wirtschafter der Abteilung. Danke.
Uwe Wurmbrand erhielt vom württembergischen Fußballverband ebenfalls die Ehrennadel in Bronze für seine langjährige Tätigkeit in der Fußballjugend und für den Aufbau einer Damenmannschaft in der Fußballabteilung. Leider war Uwe nicht persönlich anwesend. Gratulation für die Auszeichnung und Deinen Einsatz!
Der TSV Grafenau bedankt sich bei Nane Frank als Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend mit einem kleinen Geschenk und freut sich sehr mit ihr über diese tolle Auszeichnung!
Wir freuen uns sehr, dass der Vorstand wieder komplett ist.
Sie zeigte einen vorbildlichen Einsatz für das Frauenteam, legte die Basis für die Jüngeren und baute sie in den Aktivenbereich ein. Lena ist ein Vorbild im persönlichen Einsatz und der Zusammenarbeit mit der Abteilungsführung. Da Lena leider wegzieht, wünschen wir ihr alles Gute für die Zukunft und danken ihr für Ihren Einsatz.
Marita Gersonde wurde ebenfalls vom schwäbischen Turnerbund mit der bronzenen Ehrennadel für ihren langjährigen Einsatz als Übungsleiterin B in der Turnabteilung geehrt. Marita leitet mittlerweile 3 Kurse pro Woche und bringt sich auch sonst in die Organisation der Abteilung und des Vereins mit ein. Danke.
Nils Harms erhielt vom württembergischen Fußballverband die bronzene Ehrennadel für seinen langjährigen Einsatz in der Fußballabteilung als Jugendtrainer, Aktiventrainer und Wirtschafter der Abteilung. Danke.
Uwe Wurmbrand erhielt vom württembergischen Fußballverband ebenfalls die Ehrennadel in Bronze für seine langjährige Tätigkeit in der Fußballjugend und für den Aufbau einer Damenmannschaft in der Fußballabteilung. Leider war Uwe nicht persönlich anwesend. Gratulation für die Auszeichnung und Deinen Einsatz!
Der TSV Grafenau bedankt sich bei Nane Frank als Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend mit einem kleinen Geschenk und freut sich sehr mit ihr über diese tolle Auszeichnung!
Wir freuen uns sehr, dass der Vorstand wieder komplett ist.