Nach der allgemeinen Begrüßung durch Uwe Enghofer folgten die Berichte der Abteilungen mit ihren sportlichen Erfolgen in 2016.
Bei der Faustballabteilung trägt die jahrelang praktizierte Jugendarbeit und der Einbau aller Jugendspieler in den aktiven Bereich seine Früchte. Diese zielgerichtete und erfolgreiche Jugendarbeit verlangt dabei ein sehr hohes Engagement der Trainer und Betreuer aber auch die Unterstützung der Eltern.
In der Fußballabteilung gibt es im Jugendbereich zu erwähnen, dass man zum wiederholten Mal den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit vom WfV erhalten hat und seinen Fokus auf die Ausbildung der Übungsleiter legt. Die Damen spielen in der Regionalliga im Mittelfeld und haben im Bezirkspokal das Halbfinale erreicht. Die Herren stehen gerade mit der 1. Mannschaft und der Reserve auf dem 1. Tabellenplatz und der Aufstieg in die A-Klasse ist greifbar. Die AH unternimmt Freundschaftsspiele und führt ihr alljährliches 9-Meter Turnier durch
Der Dreikönigslauf der Leichtathletikabteilung fand dieses Jahr zum 10. Mal statt. Leider war es an diesem Tag mit -17 Grad sehr kalt und somit kamen ca. 100 Läufer weniger als die Jahre zuvor. Der 2. Arenalauf mit einer Länge von 27 km wurde gut angenommen. Die Läuferin Theresia Groß hatte 2016 zum 2. Mal am Tierra Arctic Ultra Lauf in Nord Schweden teilgenommen. Die Streckenlänge betrug 126km über 2500 Höhenmeter und einem Zeitlimit von 24 Stunden konnte sie sich unter einem internationalen besetzten Läuferfeld erfolgreich behaupten und lief schließlich als zweite Frau in der Gesamtwertung durch das Ziel.
Die Sportakrobaten können 2016 viele sportliche Erfolge verzeichnen wie württembergische Meistertitel im Schülerbereich und den deutschen Vizemeistertitel im Nachwuchsbereich. Die Ausrichtung der württembergischen Meisterschaften in der eigenen Halle war ein weiteres Highlight, sowie das Zusammenwachsen der Abteilung bei ihrem Familiennachmittag. Einen großen Wunsch konnte sich die Abteilung dank der Volksbankstiftung erfüllen – einen kompletten Wettkampmattensatz!
Die Tischtennisabteilung nimmt dank ihrer guten Jugendarbeit mittlerweile mit einer Jungen und einer Mädchenmannschaft am Sportbetrieb teil. Ebenso spielen 3 Aktiven- und eine Seniorenmannschaft. Bei den Bezirksmeisterschaften führte man den Medaillenspiegel an. Das Highlight 2017 wird das 50- jährige Abteilungsjubiläumsfest am 13. Mai sein.
Die Angebote der Turnabteilung werden in den 17 Gruppen gut angenommen. Aber auch hier merkt man an den sinkenden Mitgliederzahlen den demographischen Wandel und den Wegfall von Angeboten.
Die Sitting-Bull Mixed-Mannschaft der Volleyballabteilung behauptet sich in der B-Klasse mit einem Mittelfeldplatz und die Netzwerker werden voraussichtlich wieder aufsteigen. Im Jugendbereich ist man gerade im Aufbau. Das 20 jährige Abteilungsjubiläum wurde mit einem internen Beachturnier mit anschließender Party gefeiert.
Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau.
Siegfried Zipperle stellt den Haushalt 2016 vor und hebt die Änderungen von dem Plan zu den Ist-Werten hervor. Der Haushalt 2016 wird einstimmig verabschiedet.
Axel Lauser berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde.
Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig.
Der Haushalt 2017 wurde auf Basis der Abteilungsvorschläge erstellt und von der Versammlung verabschiedet.
Rainer Kienle und Thomas Kienle werden einstimmig für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt.
Zum Thema Sportstätten erläutert Herr Thüringer das Ergebnis der Bedarfsanalyse und das weitere Vorgehen der Gemeinde.
Über das Thema Standorte wird zu gegebener Zeit informiert, da dies noch nichtöffentliches Thema ist und sich gerade im Gemeinderat und mit dem Planer und allen beteiligten Behörden in der Klärung befindet.
Der Sportplatz am Holzberg wird auf alle Fälle erhalten bleiben. Der dortige Platz soll so verbreitert werden, dass man quer auch Faustball darauf spielen kann.
Die Gemeinde befindet sich gerade in Eigentumsverhandlungen.
Herr Thüringer spricht von einer Planungsphase von 2 Jahren, die allerdings durch das Eigentumsrecht eingeschränkt werden kann.
Laut Heinz Mornhinweg wird nichts wegfallen, bevor es keinen Ersatz gibt und es wird auch an eine Vereinsgaststätte bei der Planung gedacht.
Andrea Scheufler stellte die Ergebnisse aus der Vereinsklausur vor. Wir haben eine Facebookgruppe gegründet, die eine gemeinsame Seite für den TSV entwickeln möchte, wir werden eine Inhousesschulung für unsere Übungsleiter Anfang Mai durchführen und es wird dieses Jahr ein Ehrenamtsdankefest geben.
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt:
25 Jahre: Wolff Steffen; Zipperle Siegfried
40 Jahre: Greil Hartmut; Katz Karl jun.
50 Jahre: Hack Franz; Laser Werner; Mornhinweg Heinz
60 Jahre: Klamser Norbert; Lauser Siegfried
70 Jahre: Schuler Erwin
Bei der Faustballabteilung trägt die jahrelang praktizierte Jugendarbeit und der Einbau aller Jugendspieler in den aktiven Bereich seine Früchte. Diese zielgerichtete und erfolgreiche Jugendarbeit verlangt dabei ein sehr hohes Engagement der Trainer und Betreuer aber auch die Unterstützung der Eltern.
In der Fußballabteilung gibt es im Jugendbereich zu erwähnen, dass man zum wiederholten Mal den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit vom WfV erhalten hat und seinen Fokus auf die Ausbildung der Übungsleiter legt. Die Damen spielen in der Regionalliga im Mittelfeld und haben im Bezirkspokal das Halbfinale erreicht. Die Herren stehen gerade mit der 1. Mannschaft und der Reserve auf dem 1. Tabellenplatz und der Aufstieg in die A-Klasse ist greifbar. Die AH unternimmt Freundschaftsspiele und führt ihr alljährliches 9-Meter Turnier durch
Der Dreikönigslauf der Leichtathletikabteilung fand dieses Jahr zum 10. Mal statt. Leider war es an diesem Tag mit -17 Grad sehr kalt und somit kamen ca. 100 Läufer weniger als die Jahre zuvor. Der 2. Arenalauf mit einer Länge von 27 km wurde gut angenommen. Die Läuferin Theresia Groß hatte 2016 zum 2. Mal am Tierra Arctic Ultra Lauf in Nord Schweden teilgenommen. Die Streckenlänge betrug 126km über 2500 Höhenmeter und einem Zeitlimit von 24 Stunden konnte sie sich unter einem internationalen besetzten Läuferfeld erfolgreich behaupten und lief schließlich als zweite Frau in der Gesamtwertung durch das Ziel.
Die Sportakrobaten können 2016 viele sportliche Erfolge verzeichnen wie württembergische Meistertitel im Schülerbereich und den deutschen Vizemeistertitel im Nachwuchsbereich. Die Ausrichtung der württembergischen Meisterschaften in der eigenen Halle war ein weiteres Highlight, sowie das Zusammenwachsen der Abteilung bei ihrem Familiennachmittag. Einen großen Wunsch konnte sich die Abteilung dank der Volksbankstiftung erfüllen – einen kompletten Wettkampmattensatz!
Die Tischtennisabteilung nimmt dank ihrer guten Jugendarbeit mittlerweile mit einer Jungen und einer Mädchenmannschaft am Sportbetrieb teil. Ebenso spielen 3 Aktiven- und eine Seniorenmannschaft. Bei den Bezirksmeisterschaften führte man den Medaillenspiegel an. Das Highlight 2017 wird das 50- jährige Abteilungsjubiläumsfest am 13. Mai sein.
Die Angebote der Turnabteilung werden in den 17 Gruppen gut angenommen. Aber auch hier merkt man an den sinkenden Mitgliederzahlen den demographischen Wandel und den Wegfall von Angeboten.
Die Sitting-Bull Mixed-Mannschaft der Volleyballabteilung behauptet sich in der B-Klasse mit einem Mittelfeldplatz und die Netzwerker werden voraussichtlich wieder aufsteigen. Im Jugendbereich ist man gerade im Aufbau. Das 20 jährige Abteilungsjubiläum wurde mit einem internen Beachturnier mit anschließender Party gefeiert.
Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau.
Siegfried Zipperle stellt den Haushalt 2016 vor und hebt die Änderungen von dem Plan zu den Ist-Werten hervor. Der Haushalt 2016 wird einstimmig verabschiedet.
Axel Lauser berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde.
Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig.
Der Haushalt 2017 wurde auf Basis der Abteilungsvorschläge erstellt und von der Versammlung verabschiedet.
Rainer Kienle und Thomas Kienle werden einstimmig für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt.
Zum Thema Sportstätten erläutert Herr Thüringer das Ergebnis der Bedarfsanalyse und das weitere Vorgehen der Gemeinde.
Über das Thema Standorte wird zu gegebener Zeit informiert, da dies noch nichtöffentliches Thema ist und sich gerade im Gemeinderat und mit dem Planer und allen beteiligten Behörden in der Klärung befindet.
Der Sportplatz am Holzberg wird auf alle Fälle erhalten bleiben. Der dortige Platz soll so verbreitert werden, dass man quer auch Faustball darauf spielen kann.
Die Gemeinde befindet sich gerade in Eigentumsverhandlungen.
Herr Thüringer spricht von einer Planungsphase von 2 Jahren, die allerdings durch das Eigentumsrecht eingeschränkt werden kann.
Laut Heinz Mornhinweg wird nichts wegfallen, bevor es keinen Ersatz gibt und es wird auch an eine Vereinsgaststätte bei der Planung gedacht.
Andrea Scheufler stellte die Ergebnisse aus der Vereinsklausur vor. Wir haben eine Facebookgruppe gegründet, die eine gemeinsame Seite für den TSV entwickeln möchte, wir werden eine Inhousesschulung für unsere Übungsleiter Anfang Mai durchführen und es wird dieses Jahr ein Ehrenamtsdankefest geben.
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt:
25 Jahre: Wolff Steffen; Zipperle Siegfried
40 Jahre: Greil Hartmut; Katz Karl jun.
50 Jahre: Hack Franz; Laser Werner; Mornhinweg Heinz
60 Jahre: Klamser Norbert; Lauser Siegfried
70 Jahre: Schuler Erwin
von links: Karl Katz jun., Siegfried Zipperle, Siegfried Lauser, Steffen Wolff, Franz Hack, Werner Laser,
Heinz Mornhinweg, Vorstand Uwe Enghofer
Ebenso führte man dieses Jahr wieder Sonderehrungen für das Ehrenamt durch, um bei besonders Engagierten einmal DANKE zu sagen.
Hierbei wurden folgende Personen geehrt:
Michael Widmaier für seine Tätigkeit als Jugendleiter und 2. Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung und Jutta Lang, die dieses Jahr nach 20 Jahren Fitnessgruppe ihre Übungsleitertätigkeit an Sandra Fahrenbruch übergibt.
Am Schluss bedankt sich Uwe Enghofer bei allen für ihr Kommen und beschließt die diesjährige Mitgliederversammlung.
Heinz Mornhinweg, Vorstand Uwe Enghofer
Ebenso führte man dieses Jahr wieder Sonderehrungen für das Ehrenamt durch, um bei besonders Engagierten einmal DANKE zu sagen.
Hierbei wurden folgende Personen geehrt:
Michael Widmaier für seine Tätigkeit als Jugendleiter und 2. Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung und Jutta Lang, die dieses Jahr nach 20 Jahren Fitnessgruppe ihre Übungsleitertätigkeit an Sandra Fahrenbruch übergibt.
Am Schluss bedankt sich Uwe Enghofer bei allen für ihr Kommen und beschließt die diesjährige Mitgliederversammlung.