Coronaverordnung ab 19.04.2021
Coronaübersicht Baden-Württemberg ab 12.04.2021 Inzidenz Landkreis Böblingen Inzidenzentwicklung der letzten 14 Tage Übersicht geschlossen-geöffnet ab 08.03.2021 Übersicht des DOSB ab 08.03.2021 Halte Dich so lange fit, bis wir gemeinsam wieder loslegen können. Es gibt hier unseren eigenen Online Yogakurs oder hier ein paar Möglichkeiten vom STB für Erwachsene oder hier die Kindeturn App oder das Angebot der Württembergischen Sportjugend für Kids. Bei manchen Krankenkassen kann man Bonuspunkte mit Onlineangeboten sammeln: Schaut einfach mal rein. Techniker Krankenkasse Barmer Krankenkasse Nach der allgemeinen Begrüßung durch Uwe Enghofer folgten die Berichte der Abteilungen mit ihren sportlichen Erfolgen in 2018. Bei der Faustballabteilung sind sportlich gesehen einige Abstiege zu verzeichnen, es hat sich aber immer wieder gezeigt, dass die jüngere Generation mit ihren neuen Aufgaben wachsen wird und sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Die zielgerichtete Jugendarbeit mit der neuen Werbekampagne und dem Mini Cup im März verlangen ein sehr hohes Engagement der Jugendtrainer und Betreuer sowie die tatkräftige Unterstützung der Eltern. In der Fußballabteilung kann man im Jugendbereich mit dem Aufstieg der B-Jugend und der D-Jugend in die Leistungsstaffel auf die gute Arbeit und den positiven Effekt der Spielgemeinschaft zufrieden sein. Die Fußballdamen haben viele neue Spielerinnen, die sich nach dem Klassenerhalt aber erst in der Mannschaft finden müssen. Bei den Herren blickt man auf einen sehr guten 5. Platz und man ist sehr froh mit vielen, dass man alte Jugendspieler für die 1. Mannschaft wieder zurückholen und super integrieren konnte. Bei der 2. Mannschaft gibt es noch Potential nach oben. Die AH wird neben ihren sonstigen Aktivitäten am 17.08.2019 die Traditionself von Borussia Mönchengladbach auf dem Holzberg zu Gast haben. Die Leichtathletikabteilung führt neben ihrem Einladungslauf auf der Dreikönigslaufstrecke und dem nun schon jährlichen Arenalauf viele Einzel- und Mannschaftsläufe mit super Ergebnissen durch. Die Sportakrobaten sind sehr gut aufgestellt und arbeiten mit ihren gutausgebildeten C-Trainern konsequent weiter an ihrem Aufbau. Die Erfolge sprechen für dies gute Arbeit. Der Ausbau von weiteren Formationen wie Trios und Mixedpaare schreitet voran. In der Tischtennisabteilung ist der Aufstieg der Herren II in die A-Klasse zu erwähnen. Es ist eine Jugendmannschaft am Start und man ist gerade dabei eine junge Mädchengruppe aufzubauen. Die Turnabteilung ist stabil aufgestellt und freut sich über die gute Resonanz bei ihrem neuen Angebot Powerzirkel. Ebenfalls freut sich die Abteilung und ihre stolzen Eltern sehr über die tolle Auszeichnung von Nane zum Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend. Die beiden Mannschaften der Volleyballabteilung haben sich in der nun zu Ende gegangenen Runde nach anfänglichen Schwierigkeiten super geschlagen und die Mannschaft Sitting Bull steigt nun in die höchste Freizeitklasse auf. Die beiden Jugendmannschaften U17 midi männlich und U13 weiblich sammeln bei ihren Spieltagen Spielerfahrung. Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau. Die Haushalte 2018 und die Planung 2019 werden von Siegfried Zipperle vorgestellt und die größeren Abweichungen erklärt. Es wird 2019 mit den württembergischen Meisterschaften und der Silvesterveranstaltung wieder größere Veranstaltung und somit auch mehr Einnahmen geben. Die Planung 2019 weicht ansonsten kaum von der 2018 ab. Rainer Kienle berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde. Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig. Der Haushalt 2019 wird von der Versammlung einstimmig verabschiedet. Herr Thüringer teilt der Versammlung mit, dass die Grundstücksverhandlungen in Dätzingen bis auf ein noch unkritisches Grundstück durch sind und wir nun mit der Planung für den Kunstrasen und das neue Funktionsgebäude mit Umkleide und Aufenthaltsmöglichkeit auf dem Holzberg beginnen können. Bei den Grundstücken an der Wiesengrundhalle ist der Grunderwerb noch schwierig. Wichtig für die Gemeinde ist eine zentrale Gastronomie an der WGH, die für mehr Lebensqualität in Grafenau steht. Ebenfalls sieht Herr Thüringer den Bedarf des TSV an zusätzlichen Räumlichkeiten für Gymnastik- und Gerätetraining. Da die Gemeinde die Planung und das Genehmigungsverfahren nicht selber im Griff hat, ist es schwierig einen zeitlichen Rahmen abzustecken, aber es soll 2020 mit dem Bau auf dem Holzberg begonnen werden. Ebenfalls von Bedeutung ist, dass dem TSV nichts weggenommen wird, bevor kein Ersatz geschaffen wurde. Die beiden Kassenprüfer Thomas Kienle und Frank Heske werden einstimmig für 2 Jahre gewählt. Melanie Zahn stellt sich als Kandidatin für die Wahl zum Vorstand Sport kurz vor und teilt der Versammlung mit, dass sie schon seit einigen Jahren als Übungsleiterin in der Kindersportschule tätig ist und sich die Aufgabe gut vorstellen kann. Die Versammlung wählt Melanie Zahn einstimmig zum neuen Vorstand Sport. Gratulation! Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt: 25 Jahre: Barth Roswitha, Bechtold Alfred, Tomtschko Martin 40 Jahre: Katz Sieghard, Kienle Wolfgang, Mrkwitza Astrid, Windisch Siegfried 50 Jahre: Chmel Hans, Hanselmann-Zeltwanger Andrea, Ohr Roland, Wolff Lothar 60 Jahre: Heinkele Manfred, König Helmut, Preisner Helmut 70 Jahre: Schäfer Rudolf Lena Engelhardt wurde vom Schwäbischen Turnerbund mit der bronzenen Ehrennadel für ihre über 10 jährige Tätigkeit in der Faustballabteilung geehrt.
Sie zeigte einen vorbildlichen Einsatz für das Frauenteam, legte die Basis für die Jüngeren und baute sie in den Aktivenbereich ein. Lena ist ein Vorbild im persönlichen Einsatz und der Zusammenarbeit mit der Abteilungsführung. Da Lena leider wegzieht, wünschen wir ihr alles Gute für die Zukunft und danken ihr für Ihren Einsatz. Marita Gersonde wurde ebenfalls vom schwäbischen Turnerbund mit der bronzenen Ehrennadel für ihren langjährigen Einsatz als Übungsleiterin B in der Turnabteilung geehrt. Marita leitet mittlerweile 3 Kurse pro Woche und bringt sich auch sonst in die Organisation der Abteilung und des Vereins mit ein. Danke. Nils Harms erhielt vom württembergischen Fußballverband die bronzene Ehrennadel für seinen langjährigen Einsatz in der Fußballabteilung als Jugendtrainer, Aktiventrainer und Wirtschafter der Abteilung. Danke. Uwe Wurmbrand erhielt vom württembergischen Fußballverband ebenfalls die Ehrennadel in Bronze für seine langjährige Tätigkeit in der Fußballjugend und für den Aufbau einer Damenmannschaft in der Fußballabteilung. Leider war Uwe nicht persönlich anwesend. Gratulation für die Auszeichnung und Deinen Einsatz! Der TSV Grafenau bedankt sich bei Nane Frank als Vorbild 2018 der württembergischen Sportjugend mit einem kleinen Geschenk und freut sich sehr mit ihr über diese tolle Auszeichnung! Wir freuen uns sehr, dass der Vorstand wieder komplett ist. Aktuell ist es wieder etwas ruhiger geworden, was aber nicht heißt, dass nichts läuft.
Die Gemeinde ist aktuell noch an den Grundstücks-Themen dran, was sich leider etwas zieht, da es Erben gibt, die im Ausland leben und nicht so einfach erreichbar sind. Sind wir gespannt wie es da weitergeht. Ansonsten sind wir gespannt was das Jahr 2018 zu dem Thema noch bring. Gruß Uwe Enghofer Vorstand TSV Grafenau Der Vorstand Öffentlichkeit Uwe Enghofer eröffnet die Versammlung und begrüßt alle Anwesenden.
Besonders begrüßt er die Ehrenmitglieder des Vereins, Herrn Bürgermeister Thüringer sowie die lokalen Pressevertreter. Es wird mit einer Schweigeminute an die Verstorbenen des vergangen Jahres gedacht. Der Vorstand Öffentlichkeit stellt fest, dass die Einladung zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß und fristgerecht durch Abdruck im Mitteilungsblatt der Gemeinde Grafenau zugegangen ist. Er stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Es bestehen keine Einwände gegen die Tagesordnung und somit ist diese so beschlossen. Bericht des Vorstands Öffentlichkeit Uwe Enghofer Uwe Enghofer berichtet, dass Andrea Scheufler ihr Amt als Vorstand Verwaltung nach über 7-jähriger Amtszeit aus privaten Gründen niederlegt und bedankt sich bei ihr mit einem Gutschein und einem Blumenstrauß für ihren tollen Einsatz. Uwe Enghofer berichtet von unserer letzten Klausurtagung, bei der sich eine Gruppe, die wir als Arbeitsgruppe „Sektor 8“ bezeichnen mit dem Thema Mitgliederschwund, Mitgliedergewinnung befasst hat. Sie hatten gute Ideen zum Thema Eventsport und wir sind im Laufe des Jahres noch sehr gespannt, welche Events angedacht und umgesetzt werden können. Ebenfalls erwähnenswert ist die 2. Interne Übungsleiterschulung, die dieses Jahr schon stattgefunden hat und guten Anklang findet, da unsere Übungsleiter hier die Möglichkeit erhalten ohne größeren Zeitaufwand sich fortbilden zu lassen. Wir haben letztes Jahr im September ein Ehrenamtshelferfest gemacht um unseren vielen Helfern einmal DANKE zu sagen. Auch dieses Fest soll es dieses Jahr wieder geben. Die einzelnen Erfolge der Abteilungen werden in den Abteilungsberichten erläutert. Dank an: alle ehrenamtlichen und Helfer, die sich im Verein eingebracht haben. alle Sportler, alle Übungshelfer und Übungsleiter, Trainer, die den TSV Grafenau im sportlichen Wettkampf in und außerhalb unserer Gemeinde vertreten haben. alle aktiven Eltern, die ihre Kinder im Verein unterstützen, da dies heute nicht mehr selbstverständlich ist die Gemeinde Grafenau, Herrn Bürgermeister Thüringer, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung sowie den Gemeindebauhof und die Hausmeister. diejenigen, die ohne großes Aufsehen notwendige Arbeiten an den Vereinsanlagen selbständig erledigten. meine Vorstandskollegen und an die Geschäftsführerin für die gute zielorientierte Zusammenarbeit. den gesamten Vereinsausschuss für die vielen Stunden die jeder zum Wohle des TSV Grafenau aufgebracht hat. unseren Platzwart Horst Zimmermann unsere Vereinsheimpächter Familie Arena Anschließend erfolgten die Berichte der Abteilungen Haushalt 2017 Der Bericht über den Haushalt 2017 ist angehängt. Helga Gillich stellt den Haushalt 2017 mit seinen Plan und Ist-Werten stellvertretend für den erkrankten Finanzvorstand Siegfried Zipperle vor und erläutert die größten Abweichungen. Diese gab es auf der Einnahmenseite bei den Zuschüssen, da wir bei der Umrüstung der Flutlichter auf dem Holzberg auf LED Technik von der Gemeinde unterstützt wurden. Wir haben mehr Spenden eingenommen, da es 2017 mehr Veranstaltungen wie Abteilungsjubiläum, württembergische Meisterschaften gab und die Fördervereine mehr gespendet haben. Durch mehr gute Veranstaltungen waren die Einnahmen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auch höher. Auf der Ausgabenseite gab es mehr Investitionskosten, wegen der neuen LED Flutlichter und wir mussten auf dem Holzberg eine neue Heizung installieren. Die Turnabteilung konnte 5000,00 Euro in die Rücklagen überführen. Da es keine Fragen zum Haushalt 2017 gibt, bittet Uwe Enghofer diesen zu verabschieden. In einer öffentlichen Abstimmung wird dieser einstimmig verabschiedet. Zu dem Bericht des Haushalts 2017 wurden noch ein paar Grafiken zur Mitgliedsbeitragsentwicklung und den Zuschüssen dargestellt. Bericht der Kassenprüfer Rainer Kienle als Kassenprüfer bestätigt, dass er am 14.02.2018 mit Thomas Kienle zusammen die Kasse geprüft hat. Er stellte auf Basis der Haushaltszahlen eine gute und solide Arbeit fest und bedankt sich dafür. Er bestätigt eine einwandfreie Kassenführung und schlägt der Versammlung die Entlastung des Vorstands vor. Entlastung des Vorstands Herr Bürgermeister Thüringer begrüßt die Anwesenden im Namen der Gemeinde. Er stellt fest, dass man tolle Berichte und sportliche Erfolge aus den Abteilungen verzeichnen kann. Bezüglich der Sportanlagen ist man gemeinsam unterwegs und die Gemeinde befindet sich in Grundstücksverhandlungen. Er bedankt sich beim TSV Grafenau für sein soziales Engagement in der Gemeinde und die gute Zusammenarbeit. Herr Thüringer bittet die Versammlung um die Entlastung des Vorstands. Die Entlastung erfolgt einstimmig. Beschlussfassung über den Haushalt 2018 Helga Gillich erläutert auch hier die Abweichungen zu den Istzahlen von 2017. Bei den Einnahmen gibt es dieses Jahr keinen Zuschuss für Baumaßnahmen. Der Zuschuss des WLSB für die Flutlichtanlage, die erneuert wurde, wird erst in 2019 ausbezahlt. Es gibt aufgrund von weniger Veranstaltungen auch weniger Spenden und Einnahmen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Bei den Ausgaben gibt es keine Investitionen, die geplant sind. Ebenfalls gibt es weniger Ausgaben weil es weniger Veranstaltungen gibt. Der Haushaltsplan 2018 wird von der Versammlung einstimmig verabschiedet. Satzungsänderung Uwe Enghofer erklärt der Versammlung, warum wir die Satzung ändern wollen. Bei dem Vorstandsressort Verwaltung musste man in den letzten Jahren erkennen, dass die Verwaltung von der Geschäftsführerin Helga Gillich übernommen und durchgeführt wurde. Daher hat man keinen Sinn mehr in der Funktion gesehen. Viel wichtiger ist es bei den rückläufigen Mitgliedszahlen sich mit unserem Kernthema dem Sport zu befassen. Der Vorstand Sport soll sich mit der Sportentwicklung, der Zusammenarbeit mit den Schulen und Organisationen, den Übungsleitern usw. befassen. Satzung $ 12 Vorstand Der Vorstand besteht aus Vorstand Öffentlichkeit Vorstand Finanzen Vorstand Verwaltung Sport Uwe Enghofer fragt die Versammlung, ob es Einwände gegen eine öffentliche Abstimmung zur Satzungsänderung gibt. Es werden keine Einwände erhoben. Die Versammlung stimmt einstimmig der Satzungsänderung zu. Neuwahl Vorstand Sport Der Ausschuss hat mehrere möglichen Kandidaten für den Vorstand Sport angefragt, aber bisher leider nur Absagen bekommen. Ziel ist es bis zur Mitgliederversammlung 2019 einen geeigneten Kandidaten für das Amt zu finden. Aus der Versammlung heraus stellte sich auch niemand zur Wahl bereit. Deshalb bleibt dieser Vorstandsposten unbesetzt. Ehrungen Andrea Scheufler und Uwe Enghofer ehren folgende Personen. 25 Jahre: Kienle Gerd, Schaut Andreas, Seher Annette, Wolff Iris 40 Jahre: Brenner Roland, Hanselmann Ulrich, Haug Gerhard, Kienle Thomas, Wolf Hermann, Zierer Eberhard 50 Jahre: Maile Wolfgang 60 Jahre: Beurenmeister Erwin, Gehring Erwin, Haug Ewald, Heske Reinhold, Schäfer Eugen, Simon Johann 70 Jahre: Erbele Gerhard, Kienle Reinhold STB Ehrennadel Bronze: Anja Schleehauf Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. Sonstiges Die Aufräumaktion auf den Sportplätzen findet am 24.03.2018 ab 9.30 Uhr auf den Sportplätzen statt. Die Teilnehmer sind wieder zum Mittagessen in die Stegmühle eingeladen. Helfer sind gerne willkommen. Der Vatertagsmarkt findet am 09./10.05.2018 wieder mit unserer TSV Meile statt. Auch hier werden wieder viele helfende Hände benötigt. Uwe Enghofer bedankt sich bei allen für ihr Kommen und beschließt die Mitgliederversammlung um 21.50 Uhr. In 2017 war es sehr ruhig um das Thema "Neue Sportstätten", doch so wie es aussieht gibt es in diesem Jahr sogar noch eine Projektsitzung.
Die Gemeinde war sehr zurückhaltend. Gespräche fanden fast nicht statt, daher freue ich mich schon auf die Projektsitzung. Da bin ich mal gespannt, was da Neues rauskommt und was dann auch noch kommuniziert werden kann. Aber wir als TSV machen da kein Halt und bereiten uns weiterhin vor, dass die Sportstätte auf dem Holzberg bestehen bleibt und haben daher auch investiert. Es wurde die Flutlichtanlage auf LED umgestellt. Ein neues Gefühl in der Nacht, wenn man den Sportplatz gut ausgeleuchtet sieht. Zum Jahreswechsel 2017/2018 wird die alte Heizung im Vereinsgebäude ersetzt. Die alte Heizung ist aus den 50er Jahren und kostet uns unsummen an Heizkosten und Reparaturen. Daher wird jetzt eine Gasheizung interimsmäßig eingebaut. Diese neue Heizung wird dann auch für das neue Umkleidegebäude verwendet. Mit sportlichen Gruß Uwe Enghofer Vorstand TSV Grafenau Nach der allgemeinen Begrüßung durch Uwe Enghofer folgten die Berichte der Abteilungen mit ihren sportlichen Erfolgen in 2016. Bei der Faustballabteilung trägt die jahrelang praktizierte Jugendarbeit und der Einbau aller Jugendspieler in den aktiven Bereich seine Früchte. Diese zielgerichtete und erfolgreiche Jugendarbeit verlangt dabei ein sehr hohes Engagement der Trainer und Betreuer aber auch die Unterstützung der Eltern. In der Fußballabteilung gibt es im Jugendbereich zu erwähnen, dass man zum wiederholten Mal den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit vom WfV erhalten hat und seinen Fokus auf die Ausbildung der Übungsleiter legt. Die Damen spielen in der Regionalliga im Mittelfeld und haben im Bezirkspokal das Halbfinale erreicht. Die Herren stehen gerade mit der 1. Mannschaft und der Reserve auf dem 1. Tabellenplatz und der Aufstieg in die A-Klasse ist greifbar. Die AH unternimmt Freundschaftsspiele und führt ihr alljährliches 9-Meter Turnier durch Der Dreikönigslauf der Leichtathletikabteilung fand dieses Jahr zum 10. Mal statt. Leider war es an diesem Tag mit -17 Grad sehr kalt und somit kamen ca. 100 Läufer weniger als die Jahre zuvor. Der 2. Arenalauf mit einer Länge von 27 km wurde gut angenommen. Die Läuferin Theresia Groß hatte 2016 zum 2. Mal am Tierra Arctic Ultra Lauf in Nord Schweden teilgenommen. Die Streckenlänge betrug 126km über 2500 Höhenmeter und einem Zeitlimit von 24 Stunden konnte sie sich unter einem internationalen besetzten Läuferfeld erfolgreich behaupten und lief schließlich als zweite Frau in der Gesamtwertung durch das Ziel. Die Sportakrobaten können 2016 viele sportliche Erfolge verzeichnen wie württembergische Meistertitel im Schülerbereich und den deutschen Vizemeistertitel im Nachwuchsbereich. Die Ausrichtung der württembergischen Meisterschaften in der eigenen Halle war ein weiteres Highlight, sowie das Zusammenwachsen der Abteilung bei ihrem Familiennachmittag. Einen großen Wunsch konnte sich die Abteilung dank der Volksbankstiftung erfüllen – einen kompletten Wettkampmattensatz! Die Tischtennisabteilung nimmt dank ihrer guten Jugendarbeit mittlerweile mit einer Jungen und einer Mädchenmannschaft am Sportbetrieb teil. Ebenso spielen 3 Aktiven- und eine Seniorenmannschaft. Bei den Bezirksmeisterschaften führte man den Medaillenspiegel an. Das Highlight 2017 wird das 50- jährige Abteilungsjubiläumsfest am 13. Mai sein. Die Angebote der Turnabteilung werden in den 17 Gruppen gut angenommen. Aber auch hier merkt man an den sinkenden Mitgliederzahlen den demographischen Wandel und den Wegfall von Angeboten. Die Sitting-Bull Mixed-Mannschaft der Volleyballabteilung behauptet sich in der B-Klasse mit einem Mittelfeldplatz und die Netzwerker werden voraussichtlich wieder aufsteigen. Im Jugendbereich ist man gerade im Aufbau. Das 20 jährige Abteilungsjubiläum wurde mit einem internen Beachturnier mit anschließender Party gefeiert. Der Dank des Vorstandes gilt der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Sponsoren und den Abteilungen des TSV Grafenau. Siegfried Zipperle stellt den Haushalt 2016 vor und hebt die Änderungen von dem Plan zu den Ist-Werten hervor. Der Haushalt 2016 wird einstimmig verabschiedet. Axel Lauser berichtet von der Kassenführung, bei der es keinerlei Beanstandungen gab und dem Vorstand eine saubere, ordentliche und strukturierte Buchführung bescheinigt wurde. Herr Thüringer entlastet den Vorstand einstimmig. Der Haushalt 2017 wurde auf Basis der Abteilungsvorschläge erstellt und von der Versammlung verabschiedet. Rainer Kienle und Thomas Kienle werden einstimmig für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt. Zum Thema Sportstätten erläutert Herr Thüringer das Ergebnis der Bedarfsanalyse und das weitere Vorgehen der Gemeinde. Über das Thema Standorte wird zu gegebener Zeit informiert, da dies noch nichtöffentliches Thema ist und sich gerade im Gemeinderat und mit dem Planer und allen beteiligten Behörden in der Klärung befindet. Der Sportplatz am Holzberg wird auf alle Fälle erhalten bleiben. Der dortige Platz soll so verbreitert werden, dass man quer auch Faustball darauf spielen kann. Die Gemeinde befindet sich gerade in Eigentumsverhandlungen. Herr Thüringer spricht von einer Planungsphase von 2 Jahren, die allerdings durch das Eigentumsrecht eingeschränkt werden kann. Laut Heinz Mornhinweg wird nichts wegfallen, bevor es keinen Ersatz gibt und es wird auch an eine Vereinsgaststätte bei der Planung gedacht. Andrea Scheufler stellte die Ergebnisse aus der Vereinsklausur vor. Wir haben eine Facebookgruppe gegründet, die eine gemeinsame Seite für den TSV entwickeln möchte, wir werden eine Inhousesschulung für unsere Übungsleiter Anfang Mai durchführen und es wird dieses Jahr ein Ehrenamtsdankefest geben. Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im TSV Grafenau geehrt: 25 Jahre: Wolff Steffen; Zipperle Siegfried 40 Jahre: Greil Hartmut; Katz Karl jun. 50 Jahre: Hack Franz; Laser Werner; Mornhinweg Heinz 60 Jahre: Klamser Norbert; Lauser Siegfried 70 Jahre: Schuler Erwin von links: Karl Katz jun., Siegfried Zipperle, Siegfried Lauser, Steffen Wolff, Franz Hack, Werner Laser,
Heinz Mornhinweg, Vorstand Uwe Enghofer Ebenso führte man dieses Jahr wieder Sonderehrungen für das Ehrenamt durch, um bei besonders Engagierten einmal DANKE zu sagen. Hierbei wurden folgende Personen geehrt: Michael Widmaier für seine Tätigkeit als Jugendleiter und 2. Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung und Jutta Lang, die dieses Jahr nach 20 Jahren Fitnessgruppe ihre Übungsleitertätigkeit an Sandra Fahrenbruch übergibt. Am Schluss bedankt sich Uwe Enghofer bei allen für ihr Kommen und beschließt die diesjährige Mitgliederversammlung. Bericht der Mitgliederversammlung am 21.03.2016
Aktuell finden die Planungen auf Grund der Datenanalyse statt.
|