Herzlich Willkommen beim Jugendfussball des TSV Grafenau

Jugendarbeit ist seit jeher Kernaufgabe des TSV Grafenau. In der Begeisterung der Kinder und Ihrem Lachen, sehen wir immer wieder die größte Bestätigung für unsere Arbeit. Sie sind wesentliche Investitionen in unsere Zukunft!
Dabei spielt in der Jugendarbeit die Vermittlung von Werten und Normen, Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle.Diese Ziele werden gleichsam beiläufig erreicht und gewinnen durch die besondere Form des Fußballs (große heterogene Gruppen) hohe integrative Funktionen. Der Fußball leistet somit eine Form der Sozialarbeit, die von großer Bedeutung für die Gesellschaft ist. Die zielgerichtete Förderung dieser Bereiche ist besondere Aufgabe der Jugendleitung.Kinder aller Leistungsklassen soll die Freude an diesem Sport vermittelt werden. Im Vordergrund bleibt der Erhalt einer breiten Basis, um kontinuierllich jahrgangs- und leistungsbezogene Mannschaften zu bilden. Die sportlichen Ziele im Jugendbereich richten sich saisonweise ausschließlich an den jeweiligen Möglichkeiten einer Mannschaft! Sie bleiben stets ein Kann, niemals ein Muss! All unser Handeln ist auf die Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.
Seit Beginn der Saison 2009/2010 führt der TSV Grafenau in der Jugend eine Kooperation mit dem TSV Schafhausen. Dies wird umso wichtiger, wenn die voraussichtliche demographische Entwicklung der Geburtenzahlen in den nächsten Jahren Berücksichtigung finden soll. So ist der TSV Grafenau für die jetztige Saison, nach vielen Jahren, wieder in der Lage alle Jugenden von Bambini bis zu A Jugend anbieten zu können. Dies war im Jahr 2009 das erklärte Ziel der Kooperation und wir freuen uns dies auch erreicht zu haben. Allein in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der A Jugenden im Bezirk Böblingen/Calw halbiert, allein dies zeigt die Schwierigkeiten mit denen die Vereine zu kämpfen haben.Mit der Kooperation konnten wir erreichen, dass allen Altersgruppen der beiden Gemeinden die Möglichkeit gegeben wird an Trainings- und Spielbetrieb teilzunehmen. Die Kooperation findet von der D Jugend bis zur A Jugend statt. Mit dem TSV Schafhausen haben wir einen Partner der nicht nur wegen der räumlichen Nähe attraktiv ist sondern wie die Vergangheit gezeigt, sich auszeichnet durch vertrauensvolle und zielgerichtete Arbeit. Hier meinen herzlichen Dank an die Jugendleitung des TSV Schafhausen.
Eine wichtige Bestätigung unserer Arbeit hat der TSV Grafenau im Juni dieses Jahr erhalten. Der Württembergische Fußballverband verleiht jedes Jahr den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit. Bei rund 1800 Vereinen, die dem wfv angehören erhalten diesen Preis dieses Jahr rund 100 Vereine. Darunter natürlich auch so namhafte Vereine wie der VFB Stuttgart oder Stuttgarter Kickers. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und es bestärkt uns für den weiteren Weg.Ein wesentlicher Bestandteil um diese Auszeichnung zu erhalten, ist die Qualifizierung der Übungsleiter. Wir sind bestrebt so viele Trainer wie möglich zu den Schulungsangeboten des Verbandes zu schicken um auch qualifizierte Übungseinheiten anbieten zu können. So haben wir aktuell auch einige Trainer die die Ausbildung zum Trainer C Schein durchlaufen.
Stefan Schäfer
Jugendleiter
Dabei spielt in der Jugendarbeit die Vermittlung von Werten und Normen, Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen eine wichtige Rolle.Diese Ziele werden gleichsam beiläufig erreicht und gewinnen durch die besondere Form des Fußballs (große heterogene Gruppen) hohe integrative Funktionen. Der Fußball leistet somit eine Form der Sozialarbeit, die von großer Bedeutung für die Gesellschaft ist. Die zielgerichtete Förderung dieser Bereiche ist besondere Aufgabe der Jugendleitung.Kinder aller Leistungsklassen soll die Freude an diesem Sport vermittelt werden. Im Vordergrund bleibt der Erhalt einer breiten Basis, um kontinuierllich jahrgangs- und leistungsbezogene Mannschaften zu bilden. Die sportlichen Ziele im Jugendbereich richten sich saisonweise ausschließlich an den jeweiligen Möglichkeiten einer Mannschaft! Sie bleiben stets ein Kann, niemals ein Muss! All unser Handeln ist auf die Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.
Seit Beginn der Saison 2009/2010 führt der TSV Grafenau in der Jugend eine Kooperation mit dem TSV Schafhausen. Dies wird umso wichtiger, wenn die voraussichtliche demographische Entwicklung der Geburtenzahlen in den nächsten Jahren Berücksichtigung finden soll. So ist der TSV Grafenau für die jetztige Saison, nach vielen Jahren, wieder in der Lage alle Jugenden von Bambini bis zu A Jugend anbieten zu können. Dies war im Jahr 2009 das erklärte Ziel der Kooperation und wir freuen uns dies auch erreicht zu haben. Allein in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der A Jugenden im Bezirk Böblingen/Calw halbiert, allein dies zeigt die Schwierigkeiten mit denen die Vereine zu kämpfen haben.Mit der Kooperation konnten wir erreichen, dass allen Altersgruppen der beiden Gemeinden die Möglichkeit gegeben wird an Trainings- und Spielbetrieb teilzunehmen. Die Kooperation findet von der D Jugend bis zur A Jugend statt. Mit dem TSV Schafhausen haben wir einen Partner der nicht nur wegen der räumlichen Nähe attraktiv ist sondern wie die Vergangheit gezeigt, sich auszeichnet durch vertrauensvolle und zielgerichtete Arbeit. Hier meinen herzlichen Dank an die Jugendleitung des TSV Schafhausen.
Eine wichtige Bestätigung unserer Arbeit hat der TSV Grafenau im Juni dieses Jahr erhalten. Der Württembergische Fußballverband verleiht jedes Jahr den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit. Bei rund 1800 Vereinen, die dem wfv angehören erhalten diesen Preis dieses Jahr rund 100 Vereine. Darunter natürlich auch so namhafte Vereine wie der VFB Stuttgart oder Stuttgarter Kickers. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und es bestärkt uns für den weiteren Weg.Ein wesentlicher Bestandteil um diese Auszeichnung zu erhalten, ist die Qualifizierung der Übungsleiter. Wir sind bestrebt so viele Trainer wie möglich zu den Schulungsangeboten des Verbandes zu schicken um auch qualifizierte Übungseinheiten anbieten zu können. So haben wir aktuell auch einige Trainer die die Ausbildung zum Trainer C Schein durchlaufen.
Stefan Schäfer
Jugendleiter